Käfigvorschrift 2009 / Flankenschutz

  • Hallo,
    also ist es legitim (beim Link von sergio) die Zeichnung 253-11 umzusetzen. Da würde ich mir auch die Knotenbleche sparen?


    Ja, dann brauchst Du natürlich kein Knotenblech. Wo soll das auch hin? ;)


    Hat dein Käfig also doch kein Zertifikat? Denn sonst musst Du vorsichtig sein, jede Änderung macht den Käfig zum Eigenbau und dann unterliegt er natürlich auch den Eigenbaubestimmungen. Zertifizierte Käfige sind aber meist aus dünneren Rohren hergestellt worden... Der Schrotthändler würde sich bestimmt freuen ;)


    Grüsse,


    Sergio

  • Doch schon, haben uns aber dafür entschieden, einfach die Sicherheit n bissl zu erhöhen, ein seitenauprall ist schon unangenehm find ich..
    VG TM177

  • ich habe eine karosse gekauft mit eingeschweisster käfig.ist alles verschweisst und überall 40 cm x 2mm rohr drin.habe jetzt wegen änderung des flankenschutz rohr raus geflext und ein stück zum härte messen weg gegeben.kann mir einer sagen was das für ein materiel sein muss st 37 ??? bei eigenbauten.will ihn auch als eigenbau eintragen lassen


    mfg

  • ich habe eine karosse gekauft mit eingeschweisster käfig.ist alles verschweisst und überall 40 cm x 2mm rohr drin.habe jetzt wegen änderung des flankenschutz rohr raus geflext und ein stück zum härte messen weg gegeben.kann mir einer sagen was das für ein materiel sein muss st 37 ??? bei eigenbauten.will ihn auch als eigenbau eintragen lassen


    mfg


    Soweit ich weiß ( Gruppe H ) Hauptbügel 40x2mm ST52 nahtlosgezogenes Stahlrohr. Ergänzungsstreben min 38 x 2mm....
    Bitte berichtigen wenns nicht stimmt.Hab gerade is Buch net da.

  • mit 40x2 entspricht dein käfig halt nicht dem reglement. den bekommst du zwar eingetragen, kannst aber kein motorsport mit betreiben.


    Es gibt Zellen mit FIA Zertifikat die sind aus Rohr 25CrMo4 40x1,5 und damit darf man auch Motorsport betreiben... :) Auto muß nur "alt genug" sein. Und natürlich darf nicht das geringste dran geändert werden.
    MfG

    pure Vernunft darf niemals siegen

  • Soweit ich weiß ( Gruppe H ) Hauptbügel 40x2mm ST52 nahtlosgezogenes Stahlrohr. Ergänzungsstreben min 38 x 2mm....
    Bitte berichtigen wenns nicht stimmt.Hab gerade is Buch net da.


    Korrekt! :)

    pure Vernunft darf niemals siegen

  • wie ist das zu verstehen, im Gruppe H Teil wird das zu verwendende Material mit 40x2 angegeben ohne Einschränkungen, und es muß nach 253 AnhangJ fertigt sein, in dem aber wiederum als Material 40x2 nur für die zusätzlichen Streben erlaubt ist und für den Hauptbügel 50x2 gefordert ist?

  • wie ist das zu verstehen, im Gruppe H Teil wird das zu verwendende Material mit 40x2 angegeben ohne Einschränkungen, und es muß nach 253 AnhangJ fertigt sein, in dem aber wiederum als Material 40x2 nur für die zusätzlichen Streben erlaubt ist und für den Hauptbügel 50x2 gefordert ist?


    In der H gilt der Anhang-J von 1993, siehe:
    http://www.rallyes.info/downloads/anhang_j_1993.pdf


    Steht auch irgendwo, bin mir nur nicht sicher ob dies auch für neuere Autos gilt. In der F wird ein Unterschied gemacht.


    Grüsse,


    Sergio

  • Also, will auch mal meinen Senf dazu geben.
    Bauen grad nen Trabant auf als Rallye-Auto für die Gruppe H. Bauen auch bzw. sind jetzt zum Glück fertig mit dem Käfig. Haben 40x2 st52 Rohre verbaut. Die Knotenbleche müssen rein, sobald 2 vebundene Rohre im Kreuz zusammen kommen und zusammen geschweißt sind. Dieses Knotenblech muss min. 100cm2 pro Seite haben. Dann muss beim Eigenbaukäfig an den Hauptfüßen eine verschweißte Grundplatte an der Karosse sein mit min. 120cm2 und am Hauptfuß muss eine Platte von min. 60cm2 angeschweißt sein. Dann müssen die Hauptfüße mit jeweils min. 3 M8-Schrauben mit der Karosse verschraubt sein und es muss von unten auch eine Gegenplatte von min. 60cm2 sein. Wenn ihr das alles so gebaut habt und noch ein Materialnachweis habt, gibt es keine Probleme mit der Eintragung.


    http://www.ps-rallyeteam.de :D

  • Wo kann man denn die Rohre beziehen? Was kosten Rohre? Habt ihr Erfahrungen wie sich die Rohre beim Biegen verhalten? Muss beispielsweise das Rohr befüllt sein, um beim Biegen nicht zu knicken? Wie bekommt man die Rundungen am Ende der Rohre vernünftig hin, damit die Lücken nicht zu groß werden?

  • Habt ihr Erfahrungen wie sich die Rohre beim Biegen verhalten? Muss beispielsweise das Rohr befüllt sein, um beim Biegen nicht zu knicken? Wie bekommt man die Rundungen am Ende der Rohre vernünftig hin, damit die Lücken nicht zu groß werden?


    Die Rohre bzw. die Radien sollten mit einer Dornbiegemaschine gebogen werden um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Dazu wird während des Biegens, wie der Name schon sagt, ein Dorn durch das Rohr gezogen um Falten am inneren Radius zu verhindern. Es geht notdürftig auch durch Befüllen mit Sand, dieser muß dazu aber extrem verdichtet werden.
    Beim Anpassen der Rohre an den Enden sollte man sehr vorsichtig zu Werke gehen, heißt immer wieder probieren/einpassen und erneut die Radien/Winkel bearbeiten. Nicht zu vergessen die Reihenfolge beim Einbau von Streben und Kreuzen, damit am Ende eine Strebe nicht über 2 Punkte eingepaßt werden muß. Dazu die Zelle/den Käfig am Besten von "Links nach Rechts" bauen.


    HiCo

  • Kann mir jemand sagen, woraus sich ergibt, dass für die Gruppe H der Anhang J aus 1993 gilt. Aus der Seite 12 von blauen Teil des Handbuchs kann ich dass nicht zweifelsfrei schlussfolgern.


    Vielen Dank!

  • Kann mir jemand sagen, woraus sich ergibt, dass für die Gruppe H der Anhang J aus 1993 gilt. Aus der Seite 12 von blauen Teil des Handbuchs kann ich dass nicht zweifelsfrei schlussfolgern.


    Da steht sinngemäss, dass für Fahrzeuge der Gruppe H nicht die ab 1994 gültigen Bestimmungen, sondern weiterhin die alten Bestimmungen gelten. Da wird dann auch explizit noch auf Rohrdurchmesser eingegangen.


    Grüsse,


    Sergio

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!