Beiträge von n1Co
-
-
Einen Link gibt es schon, aber wie du schon richtig gesagt hast, ist das Nennsystem noch nicht freigeschalten:
https://www.dasu.dk/detaljer?i…35-eb11-a813-000d3ab8d509 -
Alles Fahren lassen , nur nicht in den Meisterschaften werten.
Um den Gesamtsieg kämpfen selten günstige Seriennahe Fahrzeuge .
Sollte man dann bei einem Sprint nur noch kleine Fahrzeugklassen fahren lassen ?? Dann wird das Starterfeld aber dünn ,wenn keine EVO ´s ,R3 mehr fahren dürfen.Bitte nicht falsch verstehen, ich habe absolut nichts dagegen R5 starten zu lassen. Im Gegenteil, wie ich oben schon geschrieben habe macht es absolut Spaß diese Autos fahren zu sehen. Mir ging es nur um die Begründung damit im nationalen Amateursport "mehr Konkurrenz und Spannung" zu haben.
-
Mir stellt sich die Frage inwiefern das jetzt "mehr Konkurrenz und Spannung" bringen soll. Wenn ein Rally2 Fahrzeug am Start steht, steht der Gesamtsieger ja schon vorher fest, weil er gegenüber den anderen Fahrern auch ein deutlich überlegenes Fahrzeug hat...
Aber immerhin sind sie schön anzuschauen
-
Gibt es irgendwo Live Zeiten?
-
Ja Stimmt ,in einem Richtigen Auto ist der Beifahrer Hinten unten ,also kommt er nicht ans Armaturenbrett , in der Mitte Ganghebel und Handbremse.. etc. dann so bauen das man sich richtig das Hirn anhaut ? an dem Riesengerät und Kabelgewirr ?? In der heutigen Zeit müsste so ein Gerät doch in der Größe eines Smartphones machbar sein ..ohne die Vielzahl an Antennen..?
Man kann es schon anbringen, nur ist es dann nicht mehr direkt, bzw. peripher sichtbar und man sieht nicht unbedingt, wenn etwas "aufblinkt", sofern man nicht hinschaut.
Edit: Anderes Wording
-
Was für eine mega geile Siegerehrung, zwar etwas verspätet aber das warten hat sich definitiv gelohnt, da können sich viele (sehr sehr viele Veranstaltungen) eine Scheibe abschneiden.
Und auch Kai Otterbach dürfte nach der Einlage im Zelt noch ein paar Fans mehr haben... -
wenn du mir, n1co oder Joachim nicht glaubst, steht es dir frei, beim DMSB anzurufen.[...]
Ich glaube du hast mich da nicht richtig verstanden. Ich sehe das genau so wie du, dass das alles reglementskonform ist.
-
Das hat mich auch gewundert ! Hier der Auszug aus dem DMSB Handbuch Gr.F 2019
Getriebe:
Das Funktionsprinzip (z. B. mechanisches, halbautomatisches
oder Automatikgetriebe) sowie das Schaltschema (z. B. H-
Schaltung) des Getriebes müssen der Serie entsprechen. Das
Schaltschema einer H-Schaltung wird durch den Bewegungs-
weg des Schaltknaufs beschrieben. Somit ist eine Änderung
dieses Schaltweges in einer Ebene analog eines sequentiellen
Getriebes (z. B. durch zwischengeschaltete mechanische Vor-
richtungen) nicht zulässigAlso weiterhin in der Gr.F nicht zulässig !
Und ein Serienmäßiges Sequetielles Getriebe für einen Mitsubishi EVO gab es nie, Ich fahre einen EVO9RS, jeden EVO Fahrer den ich kenne der ein Sequetielles Getriebe hatte, hat auf H-Schaltung zurück gebaut.
Lies dir bitte den von dir eingestellten Text aus dem Reglement nochmal sorgfältig durch. Da steht explizit, dass falls es nur H-Schaltungbewung gab, darf man das nicht auf sequentiell umbauen. Wenn es die Schaltbewegung jedoch gab - und wie driftwinkel schon geschrieben hat ist das ja bei fast jedem Automatikgetriebe der Fall - dann darfst du auch ein sequentielles Getriebe fahren, sofern du es in ein Seriengehäuse reinpacken kannst
Nur weil alle zurückgebaut haben, heißt es nicht, dass es nicht möglich oder unzulässig ist.
-
Ich stecke nicht mehr ganz so in den techn. Regeln:
"... Reindl - in einem neu aufgebauten Gruppe-F-Evo mit sequenziellem Getriebe! ..."
Ist das mittlerweile erlaubt?
War noch nie verboten. Solange es das sequenzielle Schaltschema im Evo gab und das Gehäuse von Mitsubishi in einer Serie von mind. 200 Stk. produziert wurde.
Hier der dazugehörige Text im Reglement (Brauner Teil, Gruppe F, Art.9):
Getriebe:
Das Funktionsprinzip (z. B. mechanisches, halbautomatisches oder Automatikgetriebe) sowie das Schaltschema (z. B. H-Schaltung) des Getriebes müssen der Serie entsprechen. Das Schaltschema einer H-Schaltung wird durch den Bewegungsweg des Schaltknaufs beschrieben. Somit ist eine Änderung dieses Schaltweges in einer Ebene analog eines sequentiellen Getriebes (z. B. durch zwischengeschaltete mechanische Vorrichtungen)
nicht zulässig. Das Getriebegehäuse muss von einem Serienmodell des gleichen Fahrzeugherstellers, wie der des Fahrzeuges sein und in einer Stückzahl von mindestens 200 Einheiten in identischen Fahrzeugen (siehe Art. 2) gebaut worden sein. Am Getriebegehäuse dürfen örtlich Material entfernt und Bohrungen bzw. Gewindebohrungen eingebracht werden, um z. B. größere Lager, Zahnräder oder Wellen verwenden zu können. Gehäusekennzeichnungen müssen erhalten bleiben. Demontierbares Material (nicht verschweißt), wie Adapter oder Platten, darf dem Seriengehäuse hinzugefügt werden. -
Hallo
Wo finde ich später live Zeiten?LG Tom
-
Woran liegt es denn, dass hier im Rallye Magazin kein Bericht veröffentlicht wird?
Ich hoffe mal nicht am Gesamtsieger, da ja das Auto immerhin schon über 40 Jahre alt ist -
Hallo Sub-Balou, es gibt einige Schäden zu verzeichnen. Stark betroffen ist vor allem ein Waldstück auf der WP in Jahnsdorf, in Oberdorf und Mitteldorf sind es nur vereinzelte Baumsperren, die beseitigt werden müssen. Alle anderen Streckenführungen sind weniger betroffen... Wir können jetzt noch keine Angaben über mögliche Programmänderungen machen, das ist noch zu früh, aber die Ausrichtung der 55. ADMV Rallye Erzgebirge ist zum derzeitigen Zeitpunkt nicht in Gefahr.
Gibt es diesbezüglich schon Updates?
-
also man zur Info. Da ich ja schon lange Kritisiert habe das es mit diesem "Nur DMSB" Eintrag bei §70 im schein Probleme geben kann [...] ein Auge in einen Schein eines WRC´s mit §70 und KFP werfen.
Und siehe da. Da steht garnix vom DMSB."Einsatz nur im Rahmen von FIA oder nationale genehmigten Veranstaltungen". Da steht nicht mal was von Motorsport (denke mal wegen Werbeevents und sowas).
NIX DMSB oder so. [...]
Achtet drauf und lasst euch nix von DMSB in den schein schreiben wenn ihr den §70 braucht.
Denke das die Änderung eines bestehenden Eintrages auch möglich sein sollte. Da muss man aber mit der jeweiligen Zulassungsstelle sprechen.Das Ding heißt ja an sich "DMSB-Kraftfahrzeugpass" (siehe Titelblatt deines KFPs). Dementsprechend ist ja auch (jedenfalls bei mir) im Schein eingetragen "Fahrzeug mit DMSB KFP-Nr. XXX".
Aus dem Eintrag im Schein ist nun nicht herauszulesen, dass ich das Fahrzeug nur bei DMSB-Veranstaltungen nutzen darf. Oder ist das bei dir anders eingetragen?Klar, im KFP selbst steht dann, dass das Fahrzeug "nur zur Teilnahme an von einem ASN (z.B. DMSB) oder seinen Mitgliedern genehmigten Veranstaltungen" bewegt werden darf. Aber aus dem Schein ist das doch nicht zu erkennen?
-
Gibt es denn irgendwo Livezeiten?
-
Wird es denn Live-Zeiten geben und wo sind diese dann zu finden?
-
-
Interessanter Inboardvergleich zwischen Uwe Nittel im Fricker Mercedes Benz 190E 2.5-16 und Hayden Paddon im Hyundai i20 WRC bei der Rallylegend.
Inboardaufnahmen von 2008 (Nittel) und 2016 (Paddon). -
Lenkrad - alles andere ist quatsch
Meiner Meinung nach fehlt dir ansonsten das Fahrgefühl und wenn du online spielst, kannst du mit einem Controller bestimmt nicht die Zeiten mitgehen, die andere fahre.Ich fahre mit dem Logitech G27, für den Anfang tuts aber auch was billigeres. Ich habe z.B. mit dem Logitech Driving Force GT angefangen.
Bei DiRT Rally musst du aber einige Einstellungen vornehmen, bis es fahrbar wird. -