Beiträge von Driftmaster280

    In dem was man runterlädt und dem was man in der Hand halten kann steht das gleiche drin ;)


    Unübersichtlich sind beide, aber man muss sich damit halt auseinander setzen.
    Oder willst mal an der Technischen Abnahme vom TK gefragt werden ob du Reglement gelesen hast?
    Mit der aussage das du damit nicht zurecht kommst, kommst in der Regel nicht besonders weit ;)


    Brauner Teil
    Nationale Gruppen
    Technische Bestimmungen Gruppe F


    Art. 12 Radaufhängung
    Der Typ bzw. das Funktionsprinzip der Radaufhängung
    muss beibehalten werden.
    Oben sind die Stützlager bzw. Domlager und deren Befestigungsteile
    (ggfls. Platten für verstellbaren Sturz)
    freigestellt, jedoch müssen die karosserieseitigen Befestigungspunkte
    der Radaufhängung serienmäßig bleiben
    bzw. dem Werkstatthandbuch entsprechen.
    Die originalen Fahrwerksteile müssen beibehalten werden,
    jedoch sind nachträgliche Verstärkungen der Radaufhängungsteile
    durch Materialhinzufügung erlaubt.
    Der ursprüngliche Radstand muss beibehalten werden
    (Toleranz +/- 1 %).
    Alle anderen radgeometrischen Daten (z. B. Spurweite,
    Vorspur, Sturz) sind freigestellt.
    Federn, Stoßdämpfer, Stabilisatoren sowie die Lager der
    Radaufhängungsteile sind freigestellt, d.h. sie dürfen
    auch verstellbar sein (z. B. Gewindefahrwerk). Die freigestellten
    Teile müssen jedoch ihre ursprüngliche Funktion
    beibehalten und dürfen keine anderen Funktionen übernehmen.
    Eintragungspflichtig sind z.B.: Nicht serienmäßige Federn
    (Ausnahme: Unbeschränkte ABE) und Federauflagen (Federteller),
    andere Stoßdämpfer, wenn sie:
    – als Feder- oder Dämpferbeine Radführungsaufgaben
    übernehmen
    – als Federbeine höhenverstellbare Federteller aufweisen.
    Unter Beachtung der vorstehenden Bestimmungen ist die
    Radaufhängung darüber hinaus freigestellt.


    Lesen bildet! :D


    MFG Rene

    In der F und H ist NUR das Grundmodell entscheident!
    Keine Karosserieform und auch kein Sondermodell


    Also in dem Falle der Kadett E...da kann man alle Motoren die im Grundmodell verbaut gewesen sind durchtauschen wie man das möchte.
    Solange es eingetragen ist!


    Steht aber auch alles im Handbuch...


    MFG Rene

    Die Seite ist aber auch mittelmäßig veraltet. März ist lange her, seit dem muss es ja Kontakte gegeben haben. Was du schreibst ist auch reine Stimmungsmache. Mit Frankfurt muss man reden, keine emails schreiben. Das war schon immer so.


    Ich glaub du wohnst auch noch hinterm Mond oder?
    Oder meinste das sich die, denen das ganze wirklich am Herzen liegt, nach 2 geschriebenen Emails in die Ecke setzen und schmollen weil keine Antwort kam??? :p


    Soweit ich das weis, war man sogar persönlich vor ort....ohne Ergebnis!


    MFG Rene

    Das das Rallyemag und da allen voran Alfred Gorny die absoluten Gruppe H Gegner sind, ist ja nix neues.


    Am meisten stört mich aber, der mittlerweile herrschende Bild Zeitungs Charakter des Magazins!
    Denn in der Ausgabe 05/06 2012 wird im Bericht zu "Neue Autos braucht das Land 2" noch von Sündhaft teuren Motoren, Getrieben und allerlei gesprochen, ein paar Ausgaben später gibt es dann einen tollen "Insight" Bericht zur Firma Gerent der mit den Worten endet: "Vielleicht sollten die Rallyefahrer doch wissen wo Lage zu finden ist. Der Weg lohnt sich"


    Glauben die Autoren allen ernstes das man dort irgendwas geschenkt bekommt?!
    Das genaue gegenteil ist eher der Fall, man lässt sich dort die gute Arbeit auch sehr gut bezahlen!!


    Aber eine objektive Betrachtungsweise, siehe die prozentuale Verteilung der Klassen, hat man sich bei dem Blatt nicht wirklich auf die Fahne geschrieben.


    MFG Rene

    Nun bin ich nicht unbedingt ein Opel-Kenner, aber mein Co Chris hat mir glaubhaft versichert, dass man die abgesägten 6-Zylinderköpfe auf die Opelköpfe dann nicht legal montieren kann.


    Gehe tut alles....es ist immer nur eine frage des Aufwandes!
    Und der ist in dem Falle ca 3-5 mal so hoch wie bei der bisher angewendeten, zigmal kontrolliert und abgesegneten Variante.
    Aber gehen wird es auf jedenfall....nur eben nicht innerhalb 3 Wochen wie sich der DMSB das anscheind vorstellt...


    MFG Rene

    Wenn du längerfristig Ruhe haben willst, dann kauf dir ein Markengerät alá Lorch zb


    Hatte auch erst ein "billiges" Güde Gerät und das funktionierte mal so richtig garnicht...
    Lieber ein Gebrauchtes Markenteil als so ein Billig Neugerät


    MFG Rene

    Die Veranstalter sind doch im gleichen Boot wie die Teilnehmer!
    Die wissen doch auch nicht mehr bzw können sie erst dann was machen wenn der grossmächtige DMSB gewillt ist was dazu zu sagen.


    Wenn ich an die Einführung zb der A Säulenstrebe denke, was dort für ein Zeitmanagment betrieben wurde, dann wird mir bei der jetzigen Sache schon richtig schlecht!


    Zumal, um eine NAVC veranstaltung auszurichten, der Verein erstmal in den NAVC eintreten muss!
    Das bedeutet aber gleichzeitig, das der Verein aus dem ADAC austreten muss...denn die dulden keine anderen Götter neben ihnen....
    Wie man an der Entwicklung der DRM/DRS/Masters sehen kann ist das ein absolutes Problem in Deutschland.


    Aber wie schonmal gesagt, erstmal abwarten was wie wo genau gemacht wird!
    Aktuell sind es ALLES nur gerüchte und "Halbwahrheiten" bzw Second Hand infos (die manchmal etwas anders laufen wie es gemeint is)
    Nach meinem Wissenstand hat der DMSB schon ordentlich zurückgerudert bei dem was sie vor haben....


    Trotzdem kann man über die Zeit danach ja mal nachdenken.


    MFG Rene

    Du glaubst nicht allen ernstes das der DMSB es zulässt, das bei seinen Veranstaltungen sich eine Rennserie offiziell mit dran hängt für die es seitens des DMSB kein Reglement gibt bzw die er grad verboten hat?


    Ich halte das für SEHR unwahrscheinlich das der DMSB solche Veranstaltungen genehmigt.


    Meines erachtens geht das nur darüber, das die Veranstalter Sonderklassen für die "IG Gr. H" ausschreibt die am Ende nicht im offiziellen Ergebnis geführt werden.


    Das die obrigkeit von ihrer Sichtweise zur Gr H abweichen, kann man getrost vergessen!


    Aber das wird man alles noch erleben....


    MFG Rene


    Am ende, wird es so oder so ähnlich laufen.
    Nur braucht man keine eigene Rennserie, eine IG in anlehnung des alten Gr H Reglements reicht bereits aus!


    Denn wer der 200er Gr H Fahrer muss unbedingt zwischen den FIA Klassen gewertet werden wenn es eh nur nen Hobby is?


    Der Berg Cup macht es vor...


    MFG Rene

    An der Sonde liegts meiner Meinung nach sowieso nicht, das ist ne Bosch LSU 4.2 wie sie überall verwendet wird und in modernen PKW sitzt sie teilweise noch weiter vorne, da müsste sie ja immer überhitzen... Das wird eher ein Problem der Elektronik sein!


    So siehts aus...deswegen ist das LC1 ja auch nicht zu empfehlen.


    Ganz zu schweigen vom referenzieren der Sonde, aber da hab ich ja schonmal was dazu geschrieben!


    Ich würde immer wieder zur Zeitronix greifen wenn ich nicht was passendes zum Motorsteuergerät fahren müsste :(


    MFG Rene

    Sequentiell bedeutet ja nur, das sich die Schaltebene nur in einer richtung befindet...heisst also wie beim Mopped, nur drücken oder ziehen! Idealerweise mit Zündunterbrechung, dann auch ohne vom Gas zu gehen.
    Sieht dann so aus:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dogbox, also Klauengeschaltetes "Serien" Getriebe, wie im serienauto auch. Wenn mans drauf hat braucht man bei denen nur kurz zu lupfen zum schalten, da muss die Koordination aber gut passen.


    MFG Rene


    Vom neuen Castrol 10W60 bin ich geheilt


    Das Castrol EDGE ist NICHT für "Hochleistungsbetrieb" geeignet!
    So aussage von einem Castrol Vertreter...
    Das hat NICHTS mehr mit dem alten Castrol RS Öl zu tun.


    Die einzige alternative von Castrol wäre das TWS, was aber aufgrund des Esther anteils probleme mit Dichtungen machen kann, dafür muss der Motor ausgelegt sein.


    Wir fahren mittlerweile Ravenol RSS 10W60
    http://www.ravenol-shop.de/epa…/1064/SubProducts/1064-5L
    Günstig und sehr gut....im schnitt deutlich weniger Öltemperatur wie mit dem vorher verwendeten Liqui Moly


    MFG Rene

    Das kommt drauf an wo du den Tank montierst...
    Je weiter weg, umso mehr sollte vorhanden sein (zwecks der umwälzung)


    Ich habe in meinem Ascona einen 7l Pace Tank im Kofferraum stehen.
    Ingesamt fahren wir 14l Öl spazieren.
    Durch die Ölmenge benötigen wir aber auch keinen Ölkühler.


    Wenn man den Tank im Motorraum platziert, kann man ihn auch ne nummer kleiner wählen.


    MFG Rene