Na ja, nicht die Werksteams.
Dann freu Dich auf 2022 wenn die Audi-PR richtig los legt. Bin schon jetzt gespannt, mit welchen blumigen Greenwashing-Worten sie den DTM-4-Zylinder der breiten Masse verkaufen.
Na ja, nicht die Werksteams.
Dann freu Dich auf 2022 wenn die Audi-PR richtig los legt. Bin schon jetzt gespannt, mit welchen blumigen Greenwashing-Worten sie den DTM-4-Zylinder der breiten Masse verkaufen.
Schon mal mit den Voraussetzungen beschäftigt, damit die Bundesliga stattfinden kann?
In ein paar Jahren werden wir uns über ganz andere Dinge Gedanken machen.
BRR will das Fahrzeug mit einem Soundgenerator betreiben, da könnte er dann doch den Sound von Kris Rosenbergers Porsche 911 einschalten, das ist doch guter Sound!
Besser ist das und nach dem Shitstorm im Netz sollte man sich viele Gedanken darüber machen.
Batterie und Ladezeit begrenzen, dann regelt sich das Thema von alleine. Und dann sind wir mal gespannt, was von den Titelräumen übrig bleibt.
Es sei denn, in Österreich will man mit Elektro glänzen und lässt deswegen einen E-Überflieger ganz bewusst zu. Geld regiert nunmal die Welt.
Schlecht für mich:). Gut für Jari.
Dann kann Jari endlich Weltmeister werden.
Und wieder kann es Seb verhindern...
"Seb würdest du bitte Kalle vorbeilassen?"
"WAS???"
Das "Problem" ist doch keines. Nutz man "Ökostrom" in dem Man solche E-Fule Anlagen in der nähe von Wind oder Solarparks platziert kann man sogar noch das netz entlasten da man stromspitzen auffängt.
Aber der größte Vorteil von E-Fules ist nun mal das er bei VORHANDENEN Autos funktioniert!
Ich streiche mir das Kalenderblatt rot an, denn ich bin mit Heckler einer Meinung.
Übrigens hier denkt einer schon weiter:
WELT: Angenommen, wir würden in Deutschland den gesamten Straßen- und Flugverkehr mit synthetischen Treibstoffen abwickeln – könnten wir die dafür benötigten Mengen hierzulande überhaupt aus erneuerbaren Energiequellen produzieren?
Schlögl: Auf gar keinen Fall. In Deutschland und ganz Mitteleuropa gibt es einfach nicht genug erneuerbare Energien, um den Bedarf an synthetischen Kraftstoffen zu decken. Die Grundidee der Energiewende, dass wir in Deutschland energieautark sein wollen, ist absolut unsinnig. Das ist allein von den Größenordnungen her schlicht unmöglich. Wir importieren heute 80 Prozent unserer Energie aus dem Ausland und das wird sich voraussichtlich in Zukunft nicht wesentlich ändern. Also müssen wir erneuerbare Energien in eine transportierbare Form bringen. Sie müssen global handelbar sein, damit es hierzulande und weltweit eine CO2-neutrale Zukunft geben kann. Neue Stromtrassen sind alleine jedenfalls nicht die Lösung.
WELT: Die Länder, die heute Erdöl und -gas exportieren, könnten also künftig zu Lieferanten von synthetischen Treibstoffen werden?
Schlögl: Absolut. Entsprechende Anlagen entstehen zum Beispiel bereits in Saudi-Arabien. Da wird in großem Maßstab Wasser thermisch gespalten und so Wasserstoff gewonnen. Dieser wird mit CO2 aus Erdgasquellen zu synthetischen Treibstoffen verarbeitet. Auch China will mit seinem „Liquid Sunshine“-Projekt ganz groß in dieses Geschäft einsteigen. Da geht es um Anlagen, die im 100-Millionen-Tonnen-Maßstab Kraftstoffe produzieren sollen. Und die kann man dann exportieren. Überall auf der Welt gibt es da Aktivitäten, nur nicht in Europa. Dabei könnte man die Sonne in Ländern wie Spanien oder Griechenland zur Produktion synthetischer Treibstoffe nutzen.
WELT: Dann läuft die Sache wohl darauf hinaus, dass wir bei Staaten, von denen wir heute Erdöl beziehen, künftig klimaneutrale Kraftstoffe einkaufen. Unsere Klimawende wird dann gleichsam von fernen Drittländern getriggert, aber sie findet statt. Ist das nicht die Hauptsache? Und Sie haben ja selber gesagt, dass wir nicht energieautark werden können.
Schlögl: Deutschland kann nicht energieautark werden. Europa insgesamt könnte es aber schon eher. In Südeuropa gibt es genug Sonnenenergie, die nicht lokal gebraucht wird, um ausreichende erhebliche Mengen an synthetischen Kraftstoffen zu produzieren.
Quelle: https://www.welt.de/wissenscha…nde-absolut-unsinnig.html
Toyota Yaris WRC 2021
Testet die DTM im Schnee?
Mal abgesehen von dem fragwürdigen Hintergrund und der skurrilen Umsetzung der Umweltschutz-Rennserie - wer bezahlt da eigentlich was?
Investoren die erneut an die große Versprechen von Alejandro Agag (Formel-E-Zampano) glauben und die nächste Formel 1 wittern. Im aktuellen Elektro-Hype sitzen bei den Herstellern die Gelder auch locker. In ein paar Jahren erinnert sich in den großen Konzernen eh keiner mehr daran, wer damals die Zeche bezahlt hat.
Insgesamt ein Kasperltheater. Finden nur die gut, die dafür bezahlt werden.
Der von RTL so gehypte Göttliche schwarze Mann hat ja nicht einmal die GRÖßE dem Team oder Herrn Russel zu beglück wünschen. Menschlich ist der tolle Superheld eh ein Fall für den Therapeuten. Keine Aura oder Ausstrahlung, wie ein Hunt, Mansell, Senna, etc. und sein Hauptproblem scheint zu sein, dass seine Queen ihn nicht einlädt, trotz 7 WM Titel.
Dieser F1 Mercedes scheint im Übrigen genau so ein ÜBERAUTO zu sein, wie der 1992´er Williams, wo schon Mansell sagte: "Mit dem Auto kann ein Affe Weltmeister werden"
Und Mercedes sollte sich tunlichst überlegen, dem Kasper 50(!) Mio pro Jahr in den Rachen zu stopfen, während man normalen Arbeitern kündigt.
Sehr schade wie ich finde. Tannert und Geipel waren ein absolutes Highlight bei der Bad Schmiedeberg Rallye und haben der Rallye sehr gut getan. Ich hätte mich auf jeden Fall gefreut wenn hin und wieder ein R5 mit dabei wäre.
Letztes Wort scheint noch nicht gesprochen, so steht es jedenfalls in der News https://www.rallye-magazin.de/…lye-news-fuer-2021-45552/
Wer weiß wer da die R5 nur für sich haben will
Die Absage wird nicht wegen der Teilnehmer passiert sein, sondern wegen der Rettungswagen, die im Falle eines Falles nicht zur Unfallstelle gekommen wären.
Insgesamt ein unterhaltsames Finale, auch wenn es mir für Evans sehr leid tut.
Ob Ogier nach Titel 7 + 8 (2021) doch noch ein Jahr dranhängt um Loeb abzufangen?
Noch ein Grund mehr, kein Auto dieser Marke mehr zu kaufen.
da kann man ja auch Lunte richen;)
Wollte Petter nicht mit jemandem ein Team aufbauen? Hat er nicht was mit VW zu tun???
Petter machte sich Hoffnung auf Subaru, steckte das aber scheinbar zu früh der Presse.
Ich freu mich, wenn sich ein deutscher Hersteller traut, etwas mit "Rallyesport" zu machen und sei es die Dakar.
Herzlichen Glückwunsch Elvyn Evans zum verdienten Weltmeistertitel.
Abwarten: https://www.welt.de/politik/au…hon-Herdenimmunitaet.html
Aber freiwillig würde ich in die Region nicht reisen wollen.
Gut das die Rallye stattgefunden hat. 2021 dann hoffentlich wieder mit Fans.
Alle sind gleich, aber manche sind gleicher
Hut ab Julius Tannert! Starker Auftritt bisher.
wenn das alles ist was Du als Zitat hier rausziehst sagt das eigentlich alles über Dich aus
Man muss nicht alles verstehen was geschrieben wird aber man kann sich etwas Mühe geben.
Wenn man allerdings deine Beiträge so allgemein verfolgt wundern sich wahrscheinlich die wenigsten hier
Beim Thema Atomenergie fang ich an zu leuchten, ist wohl eine Berufskrankheit.
Was andere denken ist mir ziemlich egal.
Gut das es keine Atomkraftwerke mehr gibt die in die Luft fliegen könnten
Die gibt es noch genug und werden weiter mehr. Zum Glück!
Armer Forums-Admin.