Ein Mehraufwand ohne Ende weil sicher S-Wagen nicht mehr ausreichen, wenn es eine Option Kühlen mit Wasser gibt.
Dann muss am Start ein Tanklöschfahrzeug stehen. Bei jeder Rallye die diese Fahrzeuge zulässt.
Wer bezahlt die rund 400€ für jede Prüfung vorausgesetzt man bekommt die örtliche Feuerwehr und diese besitzen entsprechende Technik.
400 Euro für ein voll besetztes Tanklöschfahrzeug, wo gibts das? Das wäre ja ein Schnäppchen!!
Bei uns kostet so ein Fahrzeug je nach Satzung der Gemeinde zwischen 800 und 1000 Euro.
Und was dazu kommt, die Feuerwehren bei uns in der Gegend bauen seit Jahren personell stark ab. Mittlerweile gibt es Feuerwehren, die die Teilnahme grundsätzlich ablehnen, weil sie die Leute dafür nicht mehr zusammenbekommen.
Der nächste Punkt: Geschulte Streckenposten.
Rund 100 Funktionäre bei einer 70iger mit 3 Wertungsprüfungen, Parc ferme, Reifenwechselzone, Startpark usw.
Davon fällt 15 oder 20 dann kurz vor der Veranstaltung ein, dass die Oma noch mal heiratet oder zuhause die Kuh kalbt...
Klar wird versucht, die Ausfälle auszugleichen... aber 100 Funktionäre alle E-geschult.. unmöglich.
Glaube hier muß sich der Serienbestreiber, Opel oder DMSB etwas anderes einfallen lassen.
Möglicherweise eine Truppe, geschult und FINANZIERT eben durch den Serienbetreiber, voll ausgestattet bis hin zu den besagten Wassercontainern. Eine Truppe, die querfeldein durch die ganze BRD zu den Veranstaltungen einer E-Serie tingelt.
Den ganzen Aufwand den Vereinen aufzubürden ist doch eine Todgeburt.