Sordo erlebt seit einem Wechsel ins Teilzeitprogramm einen Aufschwung, ich denke aber nicht, dass er wieder Vollzeit fährt. Er hatte ja auch vor einiger Zeit mal bekundet, dass er nicht so großes Interesse an einem vollen Programm hat ... fragt sich aber, ob das immer noch der aktuelle Stand ist.
Bei Toyota wird sich denke nichts ändern.
Für Lappi finde ich es schade, für ein weiteres Jahr mit M-Sport müsste er aber sicher Geld mitbringen. In diesem Jahr wurde er ja noch von Citroen bezahlt, da er ursprünglich einen Zwei-Jahres-Vertrag mit denen hatte. Suninen und Greensmith konnten langfristig nicht wirklich mit Leistung überzeugen, wobei man bei Gus aufgrund der wenigen Erfahrung und des jungen Alters vielleicht noch eher ein Auge zudrücken könnte.
Eine Rückkehr von Mikkelsen und Ostberg halte ich für nicht allzu sinnvoll, da beide auch nie wirklich Siegfahrer waren und sich so langsam aber sicher auch schon in die fortgeschrittenere Altersklasse bewegen. Da lieber ein junges Talent reinsetzen und in die Zukunft investieren. Aktuell gibt es da meiner Meinung nach drei Leute, bei denen man ernsthaft darüber nachdenken sollte:
Jari Huttunen
Pierre-Louis Loubet
Adrien Fourmaux
Fourmaux würde ich aber vielleicht noch ein Jahr WRC2 fahren lassen, das könnte eventuell noch zu früh sein. Wäre sehr schade, wenn es wie bei Camilli werden würde. Der Speed ist auf jeden Fall da, an der Beständigkeit kann man noch etwas feilen. Weitere Kandidaten für die WRC2 wären hier noch Oliver Solberg und Emil Lindholm.
Generell sollte man aber nicht zu hohe Ansprüche an die Neulinge stellen. Dass ein Nachwuchsfahrer am Beispiel Rovanperä in der ersten Saison gleich mitfahren kann ist eher eine Ausnahme. Wer anderer Meinung ist, kann ja gerne mal recherchieren, wie viele WM-Saisons ein Evans oder Tänak im WRC gefahren sind, bevor sie auf dem Niveau fahren, wie sie es heute tun.