Käfigbefestigung

  • Zitat

    Warum sollen da jetzt überall noch 3 Schrauben rein ?????


    Nicht erst jetzt, die waren schon immer Vorschrift !!!


    Ich glaub die waren/sind nur bei "homologierten" Käfigen-Zellen keine Vorschrift-wenn verschweißt.

  • Ich bin die letzten 5 Jahre mit "nur" verschweißt gefahren, eingetragen hat den Käfig (bzw. Zelle) (Eigenbau) ein Dekra Mitarbeiter der auch DMSB-Sachverständiger ist.
    Das wird dann also so schon gepasst haben, bisher hat auch kein TK da was beanstandet obwohl desöfteren die Unterlegplatten kontrolliert wurden!


    Und was Schrauben durchs Bodenblech bei einer verschweißten Platte bringen sollen möchte ich wirklich mal gerne wissen!


    Im Reglement steht außerdem : ". Der
    Überrollkä¬g (gemäß De¬nition in Artikel 253-8.3.1) darf
    auch mit der Karosserie/dem Fahrgestell verschweißt
    werden."
    Nur ob dann die schrauben fehlen dürfen geht daraus nicht wirklich hervor.

  • Das Problem mit eingeschweißten Zellen ist wohl auch etwas anders gelagert:


    Ein Schraubkäfig hat an den Rohrenden (Fuß) ein Platte mit den drei Löchern zum Anschrauben im Fahrzeug. Zwischen diesen Fuß und die Karosse muß besagte Verstärkungsplatte (3mm stark, 120cm², ...).
    Bei meiner eingeschweißten Zelle stehen die Hauptbügel aber direkt auf der Verstärkungsplatte, da ist nich nochmal sowas wie eine Fußplatte drunter. Warum auch? Wie definiert man jetzt "mounting foot"?


    Ich würde nun die Verstärkungsplatten zusätzlich verschrauben (wobei ich an der A-Säule noch nicht weiß, wie das funktionieren soll). Aber damit wird ein vermeintliches Problem nur verlagert: Wenn man schon der Schweissnaht an den Platten nicht traut, was ist mit der am Käfigrohr?

  • Artikel 253-8.3.1 ist die Beschreibung der Gesamtkonstruktion. Hat mit der unteren Befestigung erstmal nichts zu tun. Lies mal weiter vorn, habsch doch schonmal erörtert;)


    Tja, wer hat hier nun geschlafen , die TK´s etwa???:D:D:D

  • Schon klar. Ist in meinem Fall das Rohrende. Daher die Frage nach der Definition.


    Die Füsse brauchst Du in jedem Fall. Ich habe zwar auch mal eine anders geartete Aussage vom DMSB bekommen, kann aber auch ein Kommunikationsproblem gewesen sein.


    Lösung für dich wäre, die verschweisste Verstärkungsplatte als Fuss zu definieren und von unten mit der Karosserie verschweisste Verstärkungsplatten anzubringen und entsprechend zu verschrauben. Das entspräche dann Zeichnung 253-50.


    Grüsse,


    Sergio

  • Hallo Zusammen,
    Negra16v hat recht, früher stand im Anhang J Originaltext Englisch, dass die Käfigfüße auch verschweißt werden dürfen ! Diese Formulierung war mißverständlich, da nicht eindeutig daraus hervor ging, ob das Schweißen alternativ oder zusätzlich zum Schrauben erfolgen darf. Tatsächlich wurde aber die Formulierung hierzulande, aber auch im benachbarten Ausland so verstanden, dass die Füße ohne zusätzliche Schrauben geschweißt werden durften. Es wurde vereinzelt sogar von TK´s empfolen.
    Jetzt wurde der Wortlaut präzisiert und alle neu homologierten FIA Auto´s müssen jetzt Eigenbaukäfige 60Grad gespreitzt schrauben. Das blöde daran, ist, daß der DMSB dies gerne rückwirkend für alle alten Autos hätte.
    Tatsächlich bieten nicht alle serienmäßigen Fußplatten von käuflichen Käfigen ohne Zertifikat ausreichend Platz, um die Schrauben in vorgeschriebener Weise anzubringen. In der Idealvorstellung des DMSB ist es daher nötig, die kleine Fußplatte vom Käfigrohr abzutrennen und eine größere anzuschweissen ! (Bitte nicht Fußplatte und Verstärkungsplatte verwechseln - siehe Definitionen im Handbuch) Dies kann es notwendig machen, den Käfig auszubauen, da eine Fußplatte umlaufen geschweißt werden muss.


    Übrigens - habt Ihr denn schon mal eure Fußplatten der hinteren Abstützung nachgemessen? Die müssen jetzt 60qcm groß sein - an meinem OMP sind sie leider nur 50qcm groß !

  • Was ist jetzt wenn der hinter Käfigfuß in eine Hülse läuft die direkt an der Stoßdämpfaufnahme aufgeschweißt ist, gleichzeitig mit der Domstrebe und dem Kreuz verbunden ist und sogar noch ne Stützstrebe von unten von der B-Säule kommt?

    ***...da geht noch was...***

  • @ NovaGTE:
    Das ist dann wohl laut Handbuch also DMSB/FIA für Eigenbauten gar nicht erlaubt, sieht aber bei mir genauso aus und ist mit Sicherheit eine viel bessere Lösung als eine 60cm² Platte die auf das 0,75mm Blech des hinteren Radhauses geschraubt ist.


    Habe vorhin mit Herrn Zimmermann vom DMSB telefoniert.
    Fakt ist ganz klar: Der Käfig muss geschraubt werden ohne wenn und aber.
    Der Herr Zimmermann klang auf jeden Fall ein wenig genervt (aber nicht unfreundlich), nahm sich aber Zeit... Das die Leute aber nicht wirklich Ahnung von der Praxis haben und wie es draußen aussieht merkte man schon ein bisschen.
    Sinngemäß übersetzt meinte er das ganze "wieso weshalb warum" interessiert ihn nicht weil die meisten vorschriften ohnehin von der FIA kommen. Und man soll das einfach nicht hinterfragen und die Käfige einfach so bauen wie es im Handbuch steht... wobei das halt nicht das Problem des ständigen Änderns löst!


    Auf meine Aussage dass jede Einschweißzelle mit Zertifikat NUR verschweißt ist kam halt wieder die Standardantwort "Ja, die hat ja auch ein Zertifikat". Was das Zertifikat an der Stabilität eines Fahrzeugbleches oder einer Unterlegplatte ändert blieb aber offen.
    (Ich möchte hiermit nicht bemägeln dass zertifizierte Zellen von Rohrverlauf und Rohrstärken anders sein dürfen, das ist ja soweit okay da diese Teile ja extra geprüft werden, aber PLATTE ist PLATTE und GESCHWEISST ist GESCHWEISST)


    Ich werde auf jeden Fall nie wieder ein Auto mit Eigenbaukäfig / Zelle aufbauen. Diesen mist mach ich nicht mehr mit.

  • HKHomberg: Das problem welches ich habe (und da bin ich sicher nicht alleine) ist, das der Käfig ja nun schon verbaut und verschweisst ist. eine nachträgliche ergänzung der schrauben aber nicht möglich ist, da mein hauptbügel schräg an meinem Schweller verschweisst ist.
    Hier jetzt den Käfigfuß zu ändern ist ein (für mich) extrem hoher aufwand.
    früher hieß es (und das wurde mir auf nachfrage von TK´s auch bestätigt) entweder oder. nun beides ist im nachhinein natürlich ziemlich ärgerlich und unnötig.
    Man hat das gefühl, da will man sich auf kosten der "kleinen leute" berreichen. Denn zwingt sich mir der eindruck auf, man wolle jeden dazu "zwingen" sich einen zertifizierten Käfig zu kaufen.


    So stehe ich vor 3 möglichkeiten.
    1. Nichts machen und drauf ankommen lassen.
    2. die Pattex lösung (schräubenköpfe auf den Fuß kleben). Oder eben etwas ähnliches.
    3. Nicht mehr fahren.


    Leider sind alle 3 lösungen nicht wirklich toll. aber ich habe weder zeit noch geld, wegen 6 schrauben, meinen käfig wieder zu zerlegen udn die änderungen schweissen zu lassen.
    Und wofür?

  • Hab grad mal das Handbuch und den Anhang J durchwühlt:


    [INDENT]Art. 253


    8.2.12 Befestigungsfuß
    Platte, die an dem Ende eines Rohres der Überrollvorrichtung
    festgeschweißt ist, damit diese an der Karosserie/
    Fahrgestell verschraubt und/oder festgeschweißt werden
    kann, üblicherweise an eine Verstärkungsplatte.

    [/INDENT]


    In 8.3.2.6 kommt die Beschreibung mit den drei bzw. zwei Schrauben und anschließend der Absatz:


    [INDENT]8.3.2.6 Befestigung von Überrollkäfigen an der Karosserie/
    am Fahrgestell

    ...
    Diese Vorschriften stellen ein Minimum dar:
    Zusätzlich können mehrere Befestigungen angebracht
    werden, die Trägerplatten der Befestigungsfüße dürfen
    mit den Verstärkungsplatten verschweißt werden. Der
    Überrollkäfig (gemäß Definition in Artikel 253-8.3.1) darf
    auch mit der Karosserie/dem Fahrgestell verschweißt
    werden.
    [/INDENT]


    Und wie Carbon schon richtig anmerkte, ist das schon länger so.
    Also verschrauben und/oder verschweißen. Wenn verschraubt, dann jetzt im 60°-Winkel. Andernfalls wären wir wohl schon früher angezählt worden. :)


    Lars


    PS: Asche auf mein Haupt, bei mir sind doch Fußplatten zwischen Käfigrohr und Verstärkungsplatten. So gut kenn ich mein Auto, peinlich... X-)

    Einmal editiert, zuletzt von Funk ()

  • ja aber genau das ist doch das problem. füher war und/oder schrauben. jetzt ist Schrauben pflicht!
    Oder kapiere ich gerade was nicht?

  • Also... Im ONS-Handbuch von 1985 stand es noch für Jeden verständlich (hoffentlich):
    Die Befestigung ... muss mit mindestens 3 Bolzen und Muttern erfolgen. Ein zusätzliches Verschweißen ist zulässig.

    ;)


    Grüsse,


    Sergio

  • Hallo Zusammen,
    Negra16v hat recht, früher stand im Anhang J Originaltext Englisch, dass die Käfigfüße auch verschweißt werden dürfen ! Diese Formulierung war mißverständlich, da nicht eindeutig daraus hervor ging, ob das Schweißen alternativ oder zusätzlich zum Schrauben erfolgen darf. Tatsächlich wurde aber die Formulierung hierzulande, aber auch im benachbarten Ausland so verstanden, dass die Füße ohne zusätzliche Schrauben geschweißt werden durften. Es wurde vereinzelt sogar von TK´s empfolen.
    Jetzt wurde der Wortlaut präzisiert ....


    Da wurde aber nix präzisiert, den es steht nachweislich seit über 10 Jahren so(also mit Schrauben) im DMSB-Handbuch und laut sergio schon `85 unter der ONS.
    Es steht nirgends, dass das Anschweißen des Käfigfußes die Schrauben ersetzt oder das alternativ zu den Schrauben geschweißt werden darf. Ich finde da nichts mißvertändliches.
    Auch die 60cm² für die hinteren Platten stehen schon in meinem 2004er Handbuch.


    Ich glaube eher, das seit Jahren auf allen Seiten geschlafen wurde und die Lösung "schweißen statt schrauben" als ungeschriebenes Gesetz hingenommen wurde.
    Denn erst jetzt, wo die 60° Regel für die Schrauben gekommen ist, ist es ja aufgefallen. Wäre das nicht gekommen, hätte wahrscheinlich die nächsten Jahre kein Hahn danach gekräht.


    @MartinGSI
    Die Formulierung "und/oder" steht lediglich unter "Definition des Befestigungsfußes" und diese "allgemeine Definition" gilt erstmal für alle Konstruktionen, ob zertifiziert,homologiert oder Eigenbau. Das ganze wird dann in den jeweiligen Vorschriften präzisiert, wobei unter Eigenbau ganz klar steht ->geschraubt und zusätzlich darf geschweißt werden.



    Mal was anderes:
    Mir ist gestern Abend beim, Studium des 04er Handbuchs aufgefallen, das es schon da folgende Vorschriften für "ASN-zertifizierte" Käfige gab:
    -2 gekreuzte Diagonalen im Hauptbügel mit Knotenblech
    -2 gekreuzte Dachdiagonalen
    -und A-Säulenstrebe wenn Maß A...blablabla
    Mich würde mal interessieren, wer einen nach 2004 "zertifizierten" Käfig gekauft hat und ob er diesen Vorschriften entspricht;)

  • Guten Morgen Zusammen,


    Carbon: Die Mindestanforderungen im Anhang J 253 sind nach Homologationsjahren gestaffelt. Ein 2010 homologiertes Auto muß mehr Auflagen erfüllen als ein 2004 homologiertes Auto. Das geht zurück bis 1993. Alle älteren Autos müssen mindestens die Sicherheitsanforderungen des Anhang J 1993 erfüllen. Dies ist eine Empfehlung der FIA an alle ASN für deren nationale Gruppen in denen sich Autos mit abgelaufener Homologation tummeln. Der viel zitierte Anhang J 253 "1993" findet zudem auch im Anhang K Anwendung. Zitat: " 8.2.2.2 Fixation of the rollbars to the body ... These fixations represent a minimum. It is possible to increase the number of bolts, to weld the steel rollbar to the body shell " Der DMSB möchte keinen "Bestandsschutz" für ältere Autos, so wie es die FIA und unsere Nachbar ASN praktizieren, sondern wir sollen mit doppeltem Flankenschutz, Kreuzen, Knotenblechen, Käfigfüßen, Stützstreben nachrüsten. Dabei wird es nicht bleiben, zukünftige Ergänzungen zum 253 wird der DMSB dann auch einfordern. Die Anforderungen werden so schwer zu erfüllen sein, daß man den Käfig herausschneidet und sich ein zertifiziertes Produkt eines Herstellers kauft, der zufällig den DMSB mit seiner Werbung im Handbuch mitfinanziert.
    Sorry, ich schweife vom Thema ab, aber auf solche Gedanken kann man kommen, wenn man bei der Rallye Sulingen einen Herrn Osterhaus (HJS) beobachtet, der im Hintergrund der Technischen Abnahme steht und die Kommissare auf die Teilnehmer aufmerksam macht, die offenbar kein HJS Produkt verwenden. Die werden dann genauer unter die Lupe genommen. Der DMSB möchte wohl in die Richtung, das nur noch homologierte und zertifizierte Motorsportkatalysatoren akzeptiert werden.

  • Guten Morgen Zusammen,


    Carbon: Die Mindestanforderungen im Anhang J 253 sind nach Homologationsjahren gestaffelt. Ein 2010 homologiertes Auto muß mehr Auflagen erfüllen als ein 2004 homologiertes Auto. Das geht zurück bis 1993. Alle älteren Autos müssen mindestens die Sicherheitsanforderungen des Anhang J 1993 erfüllen. Dies ist eine Empfehlung der FIA an alle ASN für deren nationale Gruppen in denen sich Autos mit abgelaufener Homologation tummeln.


    Hi,
    hast du mal nen Link zu dieser Empfehlung der FIA? Hab schon mal gegoogelt, aber bin nicht fündig geworden.
    MfG

  • Habe gerade den DMSB Newsletter 7/2010 gelesen:
    Überrollkäfig-Fußbefestigung

    Wie im Vorstart-Ausgaben 5-6/09 und 3-4/10 erläutert, dürfen gemäß FIA-Bestimmungen bei so genannten Eigenbaukäfigen seit dem 01.01.2010 die an den vier Hauptfüßen vorgeschriebenen drei Befestigungsschrauben nicht mehr in Reihe angeordnet sein, sondern müssen in einem Winkel von mindestens 60° (siehe Zeichnung 253-50) versetzt sein.

    Diese 60°-Regelung wird nunmehr bei DMSB-Veranstaltungen, mit Ausnahme von Wettbewerben mit FIA-Prädikat, auf unbestimmte Zeit ausgesetzt und gilt lediglich als Empfehlung. Das heißt, die Schrauben müssen zwar vorhanden sein, aber deren Anordnung bleibt freigestellt. Die im Vorstart 5-6/10 veröffentlichte Frist ist damit hinfällig.

  • Das ist ja alles schön und gut wenn man manche Schweißnähte sieht im Eigenbau, denn sollte man noch einen Draht zur Sicherung nehmen :D
    Aber mal im ernst wenn die Platte voll verschweißt ist, was sollen die Schrauben halten bzw. wenn die Schweißnaht reißt welche Funktion haben denn noch die Schrauben? Eine Schweißnaht bricht oder reißt selten in der Mitte sondern fast immer am Rand das hat was mit dem Gefüge zutun :) (abkühlen usw.) also bitte wenn die Bodenplatte raus gerissen ist denn hängen die Schrauben an der Platte und dann? Wo ist der Zweck dabei? Also mein Tip wenn es so sein soll von unten durch die Karrosse bohren da wo die Platte ist und denn Schrauben durch und fertig ist das :) aber den Sinn der Schrauben den muss mir mal einer erklären der viel Zeit hat :p

  • Moin,


    wie 325ix schon schreibt, ist das ganze Thema ja wieder hinfällig. So langsam komm ich mir echt verarscht vor. Die sind doch nicht mehr ganz dicht beim DMSB.
    Die können sich auch mal ihre zusätzliche A-Strebe wohin stecken. Ich war schon drauf und dran, die nachzurüsten, da ich eh den Käfig gerade noch draussen hab, die Löcher hab ich schon abgeändert. Aber ich mach jetzt gar nix mehr. Bin mir sicher da kommt Ende des jahres oder Anfang nächsten Jahres wieder was anderes. Und wenn die mich net starten lassen dann fahr ich Histo Cup und zum Ring.


    Habe fertig.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!