Beiträge von Quattro-Fan

    Zur Aufklärung:

    Wenn man den Guide auf der Homepage "www.taunus-racing-team.de" direkt über den Button "Programmheft / Rallye Guide als Download" aufruft, sieht man auch aktuell nur eine 18-seitige Kurzversion ohne WP's.


    Die 27-seitige Komplettversion inkl. WP's muss auf vorgenannter Homepage über den Button "Nennung platzieren / Teilnehmerliste" und dann über "virtueller Aushang" (dort ziemlich weit nach unten scrollen) aufgerufen werden.


    Ich denke, dies hat hier ein wenig für Verwirrung gesorgt und die Probleme beim Auffinden des kompletten Guides sind daher leicht erklärbar...

    Gibt es eine Starterliste? Auf der Homepage-Startseite kann man zwar einen entsprechen Punkt "Starterliste" anklicken, allerdings ohne verwertbares Resultat. Auch bei dem Link, der auf die Facebook-Seite führt, finde ich keine diesbezüglichen Informationen, obwohl die Veranstaltung ja bereits morgen stattfindet...

    - Mich als Fan würde vor allem einmal interessieren, weshalb es dann vor jeder Rallye eigentlich überhaupt noch eine technische Abnahme gibt :?: - Und wieso man dabei während der kompletten Saison nicht in der Lage ist, einen angeblichen Verstoss gegen das technische Regelwerk zu erkennen :?: - Und ob es üblich ist, dass die Fahrzeuge Wochen nach einer Saison nochmals überprüft werden :?: - Wie kann das Alles sein :?: - Hat es so einen ähnlichen Fall überhaupt schon einmal gegeben (mir sind derartige Fälle bisher lediglich bei Einzelveranstaltungen bekannt) :?: Das Ganze scheint mir irgendwie ein schlechter Scherz zu sein :!: :(

    Hallöchen. 2021 sollte nach Vorbild des Eifel Rallye Festivals in Belgien ein Francorchamps Rally Festival an den Start gehen. Für Ende September 2022 wurde dann ein Belgian Rally Festival angekündigt. Ich habe da leider in beiden Fällen nichts Konkretes mehr gelesen oder gehört. Habe ich da etwas verpasst :?: :( Oder wurde das Projekt (bzw. die Projekte) wieder fallen gelassen :?: Wäre ja für Belgien eigentlich eher ungewöhnlich. :)

    escortmk1

    Hallo, ich sehe das nicht als Groll. Je nachdem, welche eigene Erfahrungen gemacht wurden, kann man bestimmt jede Veranstaltung so oder so empfinden.

    Bzgl. der Streckenkosten habe ich in der Tat absolut keine Ahnung, wundere mich allerdings ein wenig, dass das nicht möglich war. Zeitgleich fand ja auch die AvD Histo Tour, eine kleinere Gleichmäßigkeitsveranstaltung, statt, welche zeitgleich mit der Olympia-Rallye in der Nähe von Bad Bertrich lief. Und bei der Veranstaltung standen innerhalb von zwei Tagen die GP-Strecke Nürburgring, Spa-Francorchamps, Zolder und die Nürburgring Nordschleife auf dem Programm...

    Mit einer Woche Abstand zu den Geschehnissen möchte ich mich als interessierter und langjähriger Rallyefan (Zuschauer) auch noch mit meinem etwas ausführlicheren, durchaus auch kritischen, Fazit zu Wort melden.

    Für mich war die Veranstaltung sicher nicht die "Jahrhundertrallye", wie sie gerne dargestellt wird. Dazu gab es im Vorfeld viel zu viele Ankündigungen, welche letztendlich nicht eingehalten wurden. Von den vier im Vorfeld angekündigten, internationalen Ex-Fahrern Nicolas, Darniche, Todt und Aaltonen kam lediglich einer, und das offenbar auch nur zur Samstagsetappe. Warum er dennoch an den Vortagen von Mittwoch bis Freitag immer wieder in den jeweils nachts zuvor veröffentlichten Tagesstarterlisten aufgeführt wurde, wird wohl das Geheimnis des Veranstalters bleiben. Und dass Walter Röhrl mit bis zu 10 Fahrzeugen unterwegs gewesen sein soll, ist mir ebenfalls entgangen. Okay, es heißt ja "bis zu"...




    Desweiteren mag man ja die Fahrzeuge bei einer Rallye auch schon einmal gerne etwas flotter bewegt sehen. Während am Samstag offenbar in Plattling und Landshut die Gelegenheit dazu bestand, was leider m.E. im Vorfeld auch nicht ausreichend kundgetan wurde, gab es an den von mir verfolgten Tagen Mittwoch (Zielankunft in Köln), Donnerstag (von Daun bis Speyer) und Freitag (Hockenheim) hierzu leider keine Gelegenheit. Triwo-Gelände in Pferdsfeld und Porsche Experience Center in Hockenheim, wo ich diesbezüglich ein klein wenig Hoffnung hegte, waren für Zuschauer leider beide gesperrt und auch nicht wirklich von außen einsehbar. Warum fuhr man auf der Strecke nicht ein paar für die Öffentlichkeit zugängliche Runden auf dem Nürburg- und/oder Hockenheimring? Auch schade fand ich, dass die Strecke bei Waldleiningen gesperrt war und dies nicht früher kommuniziert wurde.




    Zudem kam hier die ursprüngliche Olympia-Rallye für mich viel zu kurz. Informationen zu damals (außer evtl. in dem käuflich erwerbbaren Heft) bekam man vor Ort überhaupt nicht. Da hätte ich bei den Zielankünften etwas mehr erwartet, idealerweise z.B. eine Diskussionsrunde mit Teilnehmern, welche bereits damals zugegen waren oder doch zumindest etwas gezieltere Fragen bei deren Zielankunft. In Köln allerdings wurden die Fahrer von einem Moderator, bei dem man sehen konnte, dass er immer erst im Programmheft nachschauen musste, bevor er die vor ihm stehenden Fahrer oder deren Fahrzeugtyp beim Namen nennen konnte, nahezu ausschließlich nach der zurückliegenden Tagesetappe befragt. Wer es noch nicht gemerkt haben sollte, erfuhr auf diese Weise sicher weit über 100x, dass es an dem Tag sehr heiß war, die Landschaft dafür aber auch sehr schön. Zwischendrin, bei Ehepaaren, kam mitunter dann auch noch der alte Kalauer (sinngemäß), "ob es denn auf der Etappe einen Grund für eine Ehekrise gegeben habe?"




    Nicht nur die Rallye von 1972 kam für mich zu kurz, auch andere Fahrer und Teilnehmer: Zentraler Mittelpunkt der Veranstaltung war ausschließlich Walter Röhrl. Diese Fokussierung fand ich nicht gut. So wurde in Köln Jochi Kleint (1979 selbst einmal Rallye-Europameister!) mit der Frage konfrontiert (sinngemäß): "Walter (Röhrl) hat Dich einmal als seinen angenehmsten Beifahrer während seiner Fahrerzeit bezeichnet, wie fühlst Du dich bei diesem Lob?" An Fragen zu 1972 oder der Karriere von Jochi Kleint selbst kann ich mich hingegen nicht erinnern. Auch wundere ich mich, dass der immerhin beste deutsche Teilnehmer der Olympia-Rallye von 1972 (P4) und 2-fache deutsche Rallyemeister (1978/1979) Reinhard Hainbach zwar in einem Servicewagen für die Start-Nr. 36 unterwegs war, aber ansonsten bei den Zielankünften oder Interviews erst gar nicht in Erscheinung trat. Warum eigentlich?




    Zuletzt sei angemerkt, dass die Veranstaltung offensichtlich auch nicht ganz reibungslos verlaufen ist. Eine Durchsage beim Ziel in Köln forderte (sinngemäß) alle Servicewagen-Fahrer dringend dazu auf, "die Servicefahrzeuge vom MotorWorld-Privatgelände schnellst möglich zu entfernen und auf die davor vorgesehenen Plätze umzuparken. Ansonsten gäbe es hier ein ganz großes Problem, welches man aufgrund all der anderen bereits aufgetretenen Probleme, dringend vermeiden möchte." Dies klingt für mich nicht nach ausschließlich "Friede, Freue, Eierkuchen", wie es auch hier gerne dargestellt wird. Ich persönlich fände es interessant, wenn dazu jemand konkretere Informationen geben könnte...




    Jedenfalls gratuliere ich all denen, die bei der Veranstaltung auf die Samstagsetappe gesetzt und damit offenbar vieles richtig gemacht haben. Ansonsten wünsche ich Allen einen schönen Samstag und ein (weiterhin) geruhsames Rest-Wochenende.

    Mit Start-Nr. 02 taucht seit Montag bisher täglich die Fahrerpaarung Nicolas / Claus (Renault Alpine) in der morgendlichen Starterliste auf. Sollte es sich dabei um Jean-Pierre Nicolas, den Sieger von 1972 handeln?

    In den Bildgalerien auf der Homepage wäre mir bisher jedenfalls noch kein Bild mit Herrn Nicolas aufgefallen, der sonstigen Presse konnte ich diesbezüglich ebenfalls noch keinerlei Informationen entnehmen. Heute in Köln ist er ebenfalls nicht aufgetaucht. Jedenfalls nicht bei der Zieleinfahrt. Bin mal gespannt, ob er in der Starterliste für morgen wieder drin steht?


    Weiß hier jemand Genaueres?

    pasted-from-clipboard.jpg

    Habe auf der Facebook-Seite gerade folgendes Bild (offenbar aus 2015?) entdeckt. Kann Jemand anhand von Rallyekarte.de oder eines Screenshots zeigen, wo diese Stelle ist? Da ja damals offenbar andere Strecken als 2022 gefahren wurden (anhand der öffentlich bekannt gegebenen Straßensperren für Samstag absehbar), sollte dies vielleicht möglich sein... :?:

    ...Was Waldleinigen, Heldenstein und Kalmit betrifft, überlasse ich die Antwort einem berufeneren Forumsmitglied. Sebfan , übernehmen Sie, bitte ;)

    Habe gerade nochmals nachgeschaut: Zwischen Edenkoben (16:24 Uhr) und Altdorf (17:02 Uhr) könnte die WP Heldenstein dann durchaus auch noch passen. Vielleicht werden ja sogar alle drei WP's abgefahren? :)

    ... Die Teilnehmer werden allerdings vermutlich etwas platt sein, kommen sie ja nach der eh schon längsten Etappe der Rallye (Start in Köln 6:31) geradewegs von einer Monster-GLP über Waldleiningen und Heldenstein nach Speyer. ...


    Wenn‘s um die Promis/Stars geht: Die kommen nach der Klasse 1, d.h. etwa 26 Minuten nach dem 1. Fahrzeug. Wenn nicht zwischen den Feldern nochmal ein paar Minuten Abstand eingebaut werden.

    Wenn ich mir die Karte von 1972 angucke (Rallyekarte.de) und mit den Tageszielen im aktuellen Programmheft vergleiche, habe ich hierzu einige Fragen:

    - Sehe ich es richtig, dass die WP "Waldleiningen" in umgekehrter Richtung zu damals und nur zu ca. 50% (L504, danach Abbiegung auf K38 in Richtung Elmstein anstatt in Richtung Waldleiningen) gefahren wird?

    - Wird tatsächlich die WP "Heldenstein" gefahren? Wenn ich mir die Tagesziele im zeitlichen Verlauf angucke, hätte ich eher gedacht, dass die WP "Kalmit" die nächste aktuelle Tagesetappe sein müsste?

    - Und zu den "26 Minuten": Starten die Fahrzeuge demnach tatsächlich im 30-Sekunden-Takt? Wäre ja prima ... :)

    Wer nicht in der Lage ist, erst am Veranstaltungstag einen Zuschauerpunkt auszuwählen und den dann anzufahren, der ist vermutlich eher für die Rundstrecke geeignet als für die Rallye...

    Wenn man rechtzeitig in der Früh losfahren kann, mag dies alles kein Problem sein. Wenn man aber, wie auch ich, erst am Mittag losfahren kann und schon Mühe hat, zeitlich WP 1 überhaupt noch erreichen zu können, ist eine vorzeitige Info, zumindest bzgl. der Zuschauerpunkte auf WP 1, schon relativ essentiell. Da wäre ein Online-Programmheft schon wünschenswert. Dies ist keine Ausrede und kein Umgehungswunsch von 5€. Von mir aus könnte das Online-Heft auch gerne das Doppelte kosten.


    Als Fan möchte ich jedenfalls immer gerne bereits WP 1 sehen. Seit der Metz-Rallye 1985 (Ausfall Stig Blomquist auf Audi Quattro und Kalle Grundel auf Peugeot 205 T 16 in WP 1) leide ich nämlich unter einer Art "Trauma"! Aus logistischen Gründen und mangels entsprechender Vorbereitung konnten wir damals erst zu WP 2 anreisen ... :(

    Genau das hat er, aber dem Herrn Chef dieser Plattform interessiert das anscheinend nicht....da kann man nur den Kopf schütteln.

    Warum gleich so negativ?

    Vielleicht erfolgte die Veröffentlichung ja auch erst nach Rücksprache mit dem Veranstalter wg. dem mittlerweile doch zunehmenden Interesse hier im Forum?

    Oder ist sicher, dass dem nicht so ist?

    Als Fan finde ich die Veröffentlichung jedenfalls gut, zumal der letzte Newsletter auch schon eine Weile zurückliegt und der März 2022 der erste Monat seit Januar 2021 ohne einen aktuellen Newsletter war, während vorab monatlich ein bis zwei neue Informationen erschienen sind.

    Ich freue mich jedenfalls schon sehr auf den August und das Olympia-Revival quer durch Deutschland, zumal sogar eine Tagesetappe in meinem Geburts- und langjährigen Wohnort endet... :)

    Hallöchen. Ich bin immer wieder überrascht, wie hier in diesem Forum selbst älteste Fahrzeuge (nebst Fahrer und Rallye) immer wieder schnell erkannt werden. Daher hoffe ich, dass mir hier eventuell ein Spezialist weiterhelfen kann. Kürzlich habe ich bei der Ostbelgien Classic 2021 folgenden Buckel-Volvo gesehen.

    P1100870.JPG


    Leider waren die belgischen Teilnehmer Jean und Caroline Vincent in der offiziellen Starterliste mit einem anderen Fahrzeug gemeldet und ich kann zu obigem Fahrzeug nun nachträglich leider nirgends konkrete Daten finden.

    Kennt hier zufällig jemand die konkrete Typenbezeichnung (PV444 oder 544?) und das Baujahr des Volvos?


    Wäre echt super...

    Weis ich nicht, aber auch wenn ich nur diese Wp sehen möchte, würde ich trotzdem gerne meine 20 € dem Veranstalter beitragen als Dank dass er es schafft in diesen schwierigen Zeiten so eine fantastische Rallye durchzuziehen…

    Ist halt nur meine Meinung mit 62 Jahren, mit 22 habe ich auch nur an Gratis Reinkommen gedacht🤪🤪

    Es ging mir jetzt auch nicht unbedingt um das Geld. Ich bin nun auch schon in einem Alter, wo neben der Action an sich andere Dinge wie z.B. nicht gar zu weite Fusswege eine größere Rolle spielen. Ich wollte halt interessehalber wissen, ob hier eventuell mit einem besonders erhöhten Zuschaueraufkommen zu rechnen ist... :)

    https://vimeo.com/showcase/9025082

    Hier die Spa Wps aus der sportyty app

    Wenn ich mir auf EWRC.de die Wertungsprüfungen aufrufe, wird die WP "WRX" als WP 9 gelistet. Gem. den Videos müsste es ja eigentlich die WP 5 sein. Weiss da jemand Genaues bzw. gibt es da schon Unterlagen wie Zeitplan, bei Google.maps nachvollziehbare Wertungsprüfungen und eine Liste bereits bekannter Teilnehmer :?:

    Bei der Spa 2019 wurde ich da unter "Forum-Rallye.com" fündig, dieses Jahr leider noch nicht.... ;(